Am Freitag 07.02.2025 findet kein Publikumslauf im Hockeyfeld statt.
Samstag 08.02.2025 ganz normal von:
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Entwicklung des Bundesstützpunktes für Eisschnelllauf und Short Track und Trainingsstätte des Olympiastützpunktes Bayern
1959 – 1963 | Natureis auf dem Frillensee |
1963 – 1965 | Natureis auf dem heutigen Gelände des BLZ |
1963 | Errichtung eines Unterkunftshauses (ca. 20 Betten) mit Restaurant |
1965 | Bau der ersten 400 m-Kunsteisbahn in der Bundesrepublik als BLZ mit Kleinschwimmhalle und 30 x 60 m Eisfläche und Sauna; Erweiterung des Unterkunftsgebäudes auf ca. 40 Betten |
1967/68 | Errichtung der Windschutzanlage (Kurventribüne) mit Umkleiden, Sanitärräumen und Krafttrainingsraum |
1971 | Bau der Leichtathletikanlage mit Spielfeld als Ergänzungseinrichtung des Bundesleistungszentrums |
1974 | Umbau der Beleuchtungsanlage auf Hochmastanlage |
1981/82 | Errichtung des Betriebsgebäudes mit Garagen, Werkstätte, Wasseraufbereitung etc., sowie Verwaltungs-, Trainer- und Unterrichtsräumen. Teilsanierung der Kältetechnik, Einbau einer Wärmepumpe, Umstellung der Kühlwasserversorgung durch Errichtung eines Tiefbrunnens. |
1985 | Totalsanierung der Kunsteisbahn, Umbau und Sanierung des Schwimmhallen und Saunabereichs und des Haupteinganges; Errichtung von Sportlerunterkünften und Aufenthaltsräumen |
1988 | Einrichten eines zeitgemäßen Kraftraumes |
1993 | Sanierung der Beleuchtungsanlage |
1993/94 | Erhöhung der Gesamtkälteleistung durch Austausch bzw. Einbau von zwei neuen Schraubenverdichtern |
1995 | Bau einer Sporthalle |
1995 – 1997 | Erneuerung der Kälteanlage durch Austausch der bestehenden Kolbenverdichter in Schraubenverdichter mit neuester Technik, sowie neuer elektronischer Steuerung |
1998 | Austausch der Ammoniaktanks und Erhöhung der Ammoniak-Menge auf 29 Tonnen und Anpassung der Technik an den höchsten Sicherheitsstandard |
2009 – 2011 | Überdachung und Einhausung der bestehenden Eisflächen und technischen Anlagen. Ab 2011 trägt die Eishalle den Namen „Max Aicher Arena“ |